Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel in Eberswalde
|
|
|
|
Notiert
Sonntag, 9.11., 11 Uhr, Prignitzer Str. 50: Neue Entdeckungen im Kiez beim 7. KUNSTspaziergang mit der Künstlerin Gudrun Sailer. Start an der Galerie Fenster, die an diesem Tag geöffnet ist. Mehr dazu
hier.
Sonntag, 9.11., 16.15 Uhr: Drei Stolpersteinführungen
Mit Silvia Jeschke und Doreen Klitzke: Treffpunkt an der Weinbergstraße 13. Die Route führt zu neun Stolpersteinen in der Weinbergstraße und der Friedrich-Ebert-Straße. Mit Ellen Grünwald: Treffpunkt am Drachenkopf. Besucht werden acht Stolpersteine im »Villenviertel«. Mit Claudia Schlüter: Treffpunkt an der Eisenbahnstraße, am Eingang zum Bahnhofsvorplatz. Der Weg führt zu neun Stolpersteinen in der Eisenbahnstraße, der Breiten Straße und rund um den Markt.
|
Sonntag, 9.11., 18 Uhr, Gedenkort in der Goethestraße: Gedenken an die Opfer der Pogromnacht vom 9. November 1938.
Den Monatsplan Oktober der Begegnungsstätte »Silberwald« (Spreewaldstr. 1) gibt es hier (PDF 3,6 Mb). Die Vorausschau auf den Monat November gibt es hier (PDF 1,8 Mb).
|
Livestream der aktuellen Stadtverordnetenversammlung.
|
|
|
Friedrich Dieme mit Schulleiterin Anke Billing und Schülern der Grundschule »Schwärzesee« bei der Übergabe des neuen Bolzplatzes im Rahmen des Schulfestes am 6. Juli 2017.
(Foto: Katrin Ehlert)
|
|
Förderer der Grundschule »Schwärzesee« verstorben
Leider mußten wir die traurige Nachricht zur Kenntnis nehmen, daß der ehemalige sachkundige Einwohner im Ausschuß für Energiewirtschaft Friedrich Andreas Dieme am 22. August im Alter von 79 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist.
Wir werden ihn stets als streitbaren Fachexperten in Erinnerung behalten.
Dankbar erinnern wir uns zugleich an sein großes soziales Engagement, nicht zuletzt im Lionsklub, aber auch sehr speziell für die Grundschule »Schwärzesee« im Brandenburgischen Viertel.
In den schweren Stunden des persönlichen Abschiednehmens gilt unsere tiefempfunde Anteilnahme den Hinterbliebenen insbesondere seiner Gattin, seinen beiden Söhnen mit Familien und seiner Schwester.
Carsten Zinn
Stadtverordneter der Alternativen Liste Eberswalde (ALE) und
Vorsitzender der Fraktion Alternatives Wählerbündnis Eberswalde*
Gerd Markmann
Sprecher der Wählergruppe Alternative Liste Eberswalde (ALE)
(3. September 2017)
Die Urnenbeisetzung findet am Freitag, dem 8. September 2017,
um 14 Uhr auf dem Waldfriedhof in Eberswalde statt.
|
Grundschule Schwärzesee, Kyritzer Straße 29, 16227 Eberswalde
Telefon: 03334 32025 · Telefax: 03334 356415
eMail:
Internet: (www.grundschule-schwaerzesee.de)
Fraktion Alternatives Wählerbündnis Eberswalde, c/o Carsten Zinn, Frankfurter Allee 57, 16227 Eberswalde, Tel.: (03334) 354268, Mobil: (0170) 2029881, eMail: kommunal (et) gmx.de
Wählergruppe Alternative Liste Eberswalde (ALE), c/o Gerd Markmann, Prenzlauer Straße 19, 16227 Eberswalde, Tel. 03334/356542, eMail: ALE (et) alternative-eberswalde.de
* Zur Fraktion Alternatives Wählerbündnis Eberswalde in der Stadtverordnetenversammlung Eberswalde haben sich im Juni 2014 die Stadtverordneten der drei Wahlträger Alternative Liste Eberswalde (Carsten Zinn), Bündnis für ein demokratisches Eberswalde (Otto Baaz) und Allianz freier Wähler (Dr. Günther Spangenberg) zusammengeschlossen.
|

|
Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff: 29.10.2025 - Eberswalder nachhaltige Nähwerke zum Artikel ... 23.10.2025 - Galerie der Straße & Trip zum Artikel ... 22.10.2025 - Brand in der Specht-Ruine zum Artikel ... 12.10.2025 - Die Glasfasern der Genossenschaft zum Artikel ... 06.10.2025 - Trauer um Stephan Graupner zum Artikel ... 06.10.2025 - Schmatzkammer Pottery Workshop 2025 zum Artikel ... 14.09.2025 - Picknickplatz wird eingeweiht zum Artikel ... 05.09.2025 - Sprecherrat tagt am 11.9. zum Artikel ... 05.09.2025 - Neuer Schulcampus in Eberswalde zum Artikel ... 23.08.2025 - Tanztee – Volkstanz am Vormittag zum Artikel ... 15.08.2025 - Flohmarkt auf dem Potsdamer Platz zum Artikel ... 13.08.2025 - »Fête de la Viertel« zum Artikel ...
|
|
Archiv der MAXE-Druckausgaben
Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.
Hier geht's zum Archiv: MAXE gedruckt
|
|
|