Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel
in Eberswalde
Kontakt zur ...

Archive: gedruckte Ausgaben

Online-Artikelarchiv

Notiert

Sonntag, 9.11., 11 Uhr, Prignitzer Str. 50: Neue Entdeckungen im Kiez beim 7. KUNSTspaziergang mit der Künstlerin Gudrun Sailer. Start an der Galerie Fenster, die an diesem Tag geöffnet ist. Mehr dazu hier.

Sonntag, 9.11., 16.15 Uhr: Drei Stolpersteinführungen Mit Silvia Jeschke und Doreen Klitzke: Treffpunkt an der Weinbergstraße 13. Die Route führt zu neun Stolpersteinen in der Weinbergstraße und der Friedrich-Ebert-Straße. Mit Ellen Grünwald: Treffpunkt am Drachenkopf. Besucht werden acht Stolpersteine im »Villenviertel«. Mit Claudia Schlüter: Treffpunkt an der Eisenbahnstraße, am Eingang zum Bahnhofsvorplatz. Der Weg führt zu neun Stolpersteinen in der Eisenbahnstraße, der Breiten Straße und rund um den Markt.


Sonntag, 9.11., 18 Uhr, Gedenkort in der Goethestraße: Gedenken an die Opfer der Pogromnacht vom 9. November 1938.

Den Monatsplan Oktober der Begegnungsstätte »Silberwald«
(Spreewaldstr. 1) gibt es hier (PDF 3,6 Mb). Die Vorausschau auf den Monat November gibt es hier (PDF 1,8 Mb).


Livestream der aktuellen Stadtverordnetenversammlung.

Altkleider zu Müll. Hier im September 2021 in der Schorfheidestraße. Altkleider zu Müll

maxe. Eigentlich sollen die Altkleidercontainer dazu dienen, Textilien, die ihren Besitzern nicht mehr passen oder nicht mehr gefallen, anderen Menschen für eine weitere Nutzung zugänglich zu machen. Eigentlich eine gute Idee, die Ressourcen schont und möglicherweise Bedürftigen, die sich das sonst nicht leisten können, zu schicken Klamotten verhelfen kann. Sehr oft sieht man jedoch, daß Container aufgebrochen oder gar umgestoßen wurden und die gebrauchten Kleidungsstücke in Müll verwandelt werden.

Schon mindestens zwei Wochen ist es her, daß der Altkleidercontainer in der Schorfheidestraße wieder einmal leer geräumt und die Textilien auf dem Gehweg verteilt wurden. Das passiere regelmäßig und das Ordnungsamt reagiere leider auch nicht, schilderte der Anwohner Olaf M. kürzlich dem partei- und fraktionslosen Kiez-Stadtverordneten Carsten Zinn. Der »Dauerzustand« tue dem Brandenburgischen Viertel bestimmt nicht so gut, meint der Bürger und fragt, wie das Problem mit dem Altkleidercontainer auf Dauer gelöst werden könne.

»Das Problem ist seit längerem auf dem informellen Radarschirm des städtischen Ordnungsamtes und des städtischen Bauhofes«, erklärt Carsten Zinn. »Selbst kann ich mich fast täglich von diesem unbefriedigenden Zustand persönlich überzeugen. Wobei dieser spezielle Standort in der Schorfheidestraße im Brandenburgischen Viertel schon fast negativen 'Kultstatus' genießt.«

Der Stadtverordnete habe zur Sitzung des städtischen Ausschusses für Stadtentwicklung, Wohnen und Umwelt (ASWU) am 7. September in der Einwohnerfragestunde »erneut zum insgesamten Sachverhalt interveniert, hinterfragt und gleichzeitig gebeten, eine konstruktiv langfristige und umweltfreundliche Lösung zur Altkleiderentsorgung für das gesamte Stadtgebiet einschließlich dem Brandenburgischen Viertel zu finden.«

Es könne »einfach nicht sein«, so Zinn, »daß die Betreiber der Altkleider-Container, die zumeist tief in den 'verbrauchten Bundesländern' beheimatet sind, Subunternehmen in der erweiterten Region mit der Leerung der Altkleider- Container betrauen und diese dann für sich entscheiden, welche Sortimente Sie mitnehmen oder gleich an Ort und Stelle neben den Altkleider-Container öffentlichkeitswirksam liegen lassen, in der Hoffnung und Gewißheit, daß die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Bauhof in altbewährter Weise den Rest entsorgen und damit als Müllsklaven agieren.«

Ordnungsamt und Bauhof würden auf diese Weise in »Sippenhaft« genommen, obwohl sie weder im allgemeinen, noch im besonderen für die Altkleider in den Containern verantwortlich seien. Als Eigentümer der Altkleider sind vielmehr die Betreiber der Container für die ordnungsgemäße Entsorgung und für die Ordnung und Sauberkeit am Containerstellplatz zuständig.

»Ich bleibe in der Sache altbewährt am Ball«, versichert der Stadtverordnete in seiner typisch umständlich-bildhaften Sprache, um »zumindest in der 'Nachspielzeit' doch noch das entscheidende Tor zu schießen«.

(18. September 2021)




Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff:

29.10.2025 - Eberswalder nachhaltige Nähwerke zum Artikel ...
23.10.2025 - Galerie der Straße & Trip zum Artikel ...
22.10.2025 - Brand in der Specht-Ruine zum Artikel ...
12.10.2025 - Die Glasfasern der Genossenschaft zum Artikel ...
06.10.2025 - Trauer um Stephan Graupner zum Artikel ...
06.10.2025 - Schmatzkammer Pottery Workshop 2025 zum Artikel ...
14.09.2025 - Picknickplatz wird eingeweiht zum Artikel ...
05.09.2025 - Sprecherrat tagt am 11.9. zum Artikel ...
05.09.2025 - Neuer Schulcampus in Eberswalde zum Artikel ...
23.08.2025 - Tanztee – Volkstanz am Vormittag zum Artikel ...
15.08.2025 - Flohmarkt auf dem Potsdamer Platz zum Artikel ...
13.08.2025 - »Fête de la Viertel« zum Artikel ...


Archiv der MAXE-Druckausgaben

Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.

Hier geht's zum Archiv: MAXE gedruckt


Eberswalde © 2015-2025 AG MAXE
Impressum

Besucher
(seit 16.1.24):
Besucherzähler