Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel
in Eberswalde
Kontakt zur ...

Archive: gedruckte Ausgaben

Online-Artikelarchiv
Frühling

Blühende Landschaften. Zumindest vor dem EKZ »Heidewald« beherrschen blühende Bäume das Bild. Drinnen gibt es noch einige Geschäfte, auch wenn die Eingangstüren zuweilen nicht mehr funktionieren.

Livestream der aktuellen Stadtverordnetenversammlung.

Warum verweigert der Bürgermeister die Diskussion?
Die stadteigene Wohnungsgesellschaft will zwei Wohnungsblöcke in der Potsdamer Allee abreißen lassen, unweit des Heidewald-Einkaufszentrums.

In einem anonymen Online-Kommentar zu dem MOZ-Beitrag »Klares Nein zum Abriß-Stopp« heißt es, die Stadt brauche bezahlbare Wohnungen, »die aber den heutigen Standards angeglichen werden müssen« .

Es ist richtig, viele Menschen in unserer Stadt sind auf solche für sie bezahlbaren Wohnungen angewiesen.
Die Wohnungen, die in der Potsdamer Alle 45 bis 59 nach dem Willen der WHG abgerissen werden sollen, haben hinsichtlich ihres Komforts durchaus »den heutigen Standard« . Allerdings haperte es in den letzten 20 Jahren ein bißchen mit der Instandhaltung, so daß die betroffenen Wohnblocks zumindest teilweise, wie die Eberswalder Baudezernentin Anne Fellner sagt, in »einem miserablen Zustand« sind.
Allerdings sind, wie WHG-Geschäftsführer Adam mitteilte, erst vor einigen Jahren mehr als 460.000 Euro in die Erneuerung der Elektro- und Wasserleitungen in den beiden Blöcken gesteckt worden. In ihrer Geschäftspolitik setzt die WHG mindestens seit den späten 90er Jahren den Schwerpunkt auf die Sanierung der Altbausubstanz in Alt-Eberswalde und bedient dabei eher das hochpreisige Mietsegment.

Ob diejenigen, die mutwillig vorhandene Wertsubstanz an Wohnungen (mittels Fördermittel) zerstören, damit sie an anderer Stelle (mit Fördermitteln) neue Wohnungen bauen können, Weitblick besitzen, wie der Anonymos vermutet, will ich zumindest bezweifeln. Da spielt vielleicht eher der Nahblick aufs schnelle (eigene) Geld eine Rolle. Ein Umbau der Plattenbauten wie in Schwedt, darauf verweist der Anonymos, scheiterte bei uns in Eberswalde übrigens daran, das DAFÜR keine Fördermittel zur Verfügung standen.

Die Wohnungsgenossenschaft bekam für ihr Umbau-Projekt in der Lübbenauer Straße, wo barrierefreie Wohnungen zu sozialverträglichen Mieten entstehen sollten, keine ILB-Förderung. Zur gleichen Zeit faßte die WHG ILB-Fördermittel für ihre »Michaelisgärten« ab, wo alles andere als Sozialwohnungen entstehen (BBP 3/2014). »Leerstand kostet Geld«, heißt es in dem anonymen Online-Kommentar, »und aus betriebswirtschaftlichen Gründen wird gerade im Brandenburgischen Viertel zurückgebaut«.

Da sind zwei Aussagen miteinander verknüpft, die eigentlich nicht wirklich etwas miteinander zu tun haben. Sicherlich liegt auf der Hand, daß eine Wohnung – ob bewohnt oder leer – ein gewisses Maß an Grundkosten verursacht. Die fixen Betriebskosten kann man durch verschiedene Maßnahmen – die Wohnungsgenossenschaft praktiziert da neuerdings einiges – einschränken. Die kreditfinanzierten Baukosten – bei unsanierten Plattenbauten sind das im wesentlichen die sogenannten »Altschulden« – lassen sich hingegen kaum minimieren. Diese Kosten bleiben auch, wenn die Wohnung abgerissen wird. Und dann ohne Chance, jemals wieder durch eine Vermietung dieser Wohnung bedient zu werden.

Die Zeiten, daß bei Abriß auch die »Altschulden« vom Staat übernommen wurden, sind längst vorbei. Sofern für die Wohnblocks in der Potsdamer Allee 45 bis 59 noch Verbindlichkeiten in den Büchern der WHG stehen, werden diese dort auch nach einem Abriß zu finden sein. Von den Leerstandskosten kann die WHG die fixen Betriebskosten einsparen. Die Finanzierungskosten hingegen müssen von der WHG weiterhin bedient werden.

Wie hoch die Leerstandskosten tatsächlich sind und welcher Anteil davon Finanzierungskosten sind, bleibt freilich das Geschäftsgeheimnis der WHG, die ja die ganze Zeit nicht einmal sagen wollte, welche Wohnblöcke konkret auf ihrer Abrißliste stehen.

Dazu, warum »aus betriebswirtschaftlichen Gründen gerade im Brandenburgischen Viertel zurückgebaut« werden soll, fehlt jede Aussage. Leerstand, der Geld kostet, gibt es auch in anderen Stadtteilen. In Stadtmitte, wie man hört, sogar mehr als im Brandenburgischen Viertel. Möglicherweise hat es mit der oben erwähnten Geschäftspolitik der WHG zu tun, daß sie »gerade« im Brandenburgischen Viertel abreißen will.

Andere Wohnungsgesellschaften, die zum Teil in Eberswalde nur im Brandenburgischen Viertel als Wohnungseigentümer aktiv sind, weigern sich, ihr Eigentum an Wohnungen der Abrißbirne preiszugeben. Entgegen den gängigen Demographieparolen schafften die es sogar, den Leerstand in ihrem Wohnungsbestand auf rund 5 Prozent zu drücken. Dabei steht in deren Gesellschaftervertrag ganz gewiß nichts von sozialverträglichem Wohnen als Ziel. Nimmt man diese Fakten, dann gibt es offenbar überhaupt gar keinen betriebswirtschaftlichen Grund, Wohnungen »gerade« im Brandenburgischen Viertel abzureißen. Da stellt sich die Frage, warum dem Bürgermeister soviel daran liegt, nicht »wochenlang darüber zu diskutieren, ob zwei Wohnblöcke abgerissen werden sollen oder nicht«.

Gerd Markmann – 7. März 2015

siehe auch: "Städtebaulicher Unsinn"




Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff:

04.05.2025 - 20 Jahre Bürgerzentrum zum Artikel ...
29.04.2025 - Teppich FRICK bleibt – vorerst zum Artikel ...
29.04.2025 - Woher – wohin mit kinetischen Skulpturen zum Artikel ...
27.04.2025 - Teppich FRICK soll bleiben zum Artikel ...
05.04.2025 - Abschluß einer Kooperation zum Artikel ...
01.04.2025 - Hilfe für Brandopfer zum Artikel ...
25.03.2025 - Raus in den Frühling zum Artikel ...
21.03.2025 - Nach dem Brand zum Artikel ...
19.03.2025 - Kiez-Sparkasse reduziert Öffnungszeiten zum Artikel ...
19.03.2025 - Begegnungscafé Frankfurter Allee: Eine Erfolgsgeschichte zum Artikel ...
16.03.2025 - Halbmonde für Kaolack zum Artikel ...
16.03.2025 - Neue Leitung im »Silberwald« zum Artikel ...


Archiv der MAXE-Druckausgaben

Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.

Hier geht's zum Archiv: MAXE gedruckt


Eberswalde © 2015-2020 AG MAXE
Impressum

Besucher
(seit 16.1.24):
Besucherzähler