Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel
in Eberswalde
Kontakt zur ...

Archive: gedruckte Ausgaben

Online-Artikelarchiv
Frühling

Blühende Landschaften. Zumindest vor dem EKZ »Heidewald« beherrschen blühende Bäume das Bild. Drinnen gibt es noch einige Geschäfte, auch wenn die Eingangstüren zuweilen nicht mehr funktionieren.

Livestream der aktuellen Stadtverordnetenversammlung.



Modernisierung am Wärmenetz geht weiter

Energiedienstleister EWE baut 320 Meter neue Wärmeleitung / Investition: 200.000 Euro

Der regionale Energiedienstleister EWE modernisiert bis Ende Oktober das Wärmenetz im Brandenburgischen Viertel Eberswalde. Dafür investiert das Unternehmen rund 200.000 Euro. »Nach der Modernisierung eines ersten Leitungsabschnittes im vergangenen Jahr erneuern wir derzeit einen 320 Meter langen Leitungsabschnitt«, so EWE-Projektingenieur Thomas Schelk. Ziel der Modernisierung sei es, die Versorgungssicherheit im Brandenburgischen Viertel zu erhöhen.

Im Bereich Schwedter Straße, Ecke Templiner Straße sei es in der Vergangenheit vermehrt zu Störungen gekommen. »Untersuchungen haben ergeben, daß die isolierte Stahlleitung schadhafte Stellen aufweist«, so Thomas Schelk. Durch das Leck sei unnötig Warmwasser ausgetreten. Für die angeschlossenen Haushalte und öffentlichen Einrichtungen war der Defekt allerdings bisher kaum zu merken.

Während der Neuverlegung des Leitungsabschnittes hält EWE die Wärmeversorgung aufrecht. Möglich wird dies dadurch, daß der Energiedienstleister die neue Leitung parallel zur alten verlege. Das poröse Stahlrohr bleibe in Betrieb, bis die neue isolierte Stahl-Leitung in das bestehende Wärmenetz eingebunden werden kann. »Wir planen die Einbindung vom 26. Oktober abends bis in die frühen Morgenstunden des 27. Oktober. Dann müssen wir die Wärmeversorgung für ca. acht Stunden unterbrechen«, erklärt Thomas Schelk. Damit die Haushalte sich so wenig wie möglich einschränken müssen, habe EWE diese Arbeiten in den Nachtstunden vorgesehen. »Für den Ausfall der nächtlichen Wärmeversorgung bitten wir alle Betroffenen jetzt schon um Verständnis«, so Thomas Schelk weiter.

Geringe Beeinträchtigungen werde es auch durch die Erdarbeiten geben. »Bis Ende Oktober können die Bewohner und Besucher des Brandenburgischen Viertels leider nicht immer alle Parkplätze im Baustellenbereich nutzen«, so Thomas Schelk. Für die Erdarbeiten müsse EWE zeitweise Erdaushub auf den Parkplätzen zwischenlagern. Für diese Einschränkungen bittet EWE um Verständnis. Der Straßenverkehr sei nicht betroffen.

Die Baumaßnahme führen ortsansässige Fachfirmen im Auftrag für EWE durch. »Als regionales Unternehmen ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, die regionale Wirtschaft einzubinden«, so Thomas Schelk. Das gelte für den Bau von modernen Wärme- und Stromerzeugungsanlagen wie im EWE-Heizhaus in der Prignitzer Straße oder im Bürgerbildungszentrum Eberswalde genauso wie für Baumaßnahmen am Wärmenetz, für die der Energiedienstleister überwiegend regionale Firmen beauftragt.

Nadine Auras

(24. September 2015)




Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff:

04.05.2025 - 20 Jahre Bürgerzentrum zum Artikel ...
29.04.2025 - Teppich FRICK bleibt – vorerst zum Artikel ...
29.04.2025 - Woher – wohin mit kinetischen Skulpturen zum Artikel ...
27.04.2025 - Teppich FRICK soll bleiben zum Artikel ...
05.04.2025 - Abschluß einer Kooperation zum Artikel ...
01.04.2025 - Hilfe für Brandopfer zum Artikel ...
25.03.2025 - Raus in den Frühling zum Artikel ...
21.03.2025 - Nach dem Brand zum Artikel ...
19.03.2025 - Kiez-Sparkasse reduziert Öffnungszeiten zum Artikel ...
19.03.2025 - Begegnungscafé Frankfurter Allee: Eine Erfolgsgeschichte zum Artikel ...
16.03.2025 - Halbmonde für Kaolack zum Artikel ...
16.03.2025 - Neue Leitung im »Silberwald« zum Artikel ...


Archiv der MAXE-Druckausgaben

Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.

Hier geht's zum Archiv: MAXE gedruckt


Eberswalde © 2015-2020 AG MAXE
Impressum

Besucher
(seit 16.1.24):
Besucherzähler