Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel
in Eberswalde
Kontakt zur ...

Archive: gedruckte Ausgaben

Online-Artikelarchiv
Frühling

Blühende Landschaften. Zumindest vor dem EKZ »Heidewald« beherrschen blühende Bäume das Bild. Drinnen gibt es noch einige Geschäfte, auch wenn die Eingangstüren zuweilen nicht mehr funktionieren.

Livestream der aktuellen Stadtverordnetenversammlung.

Die Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung Eberswalde Die PARTEI Alternative für Umwelt und Natur hat für die Oktoberstadtverordnetenversammlung einen Beschlußantrag eingereicht, nach dem die Stadtveorordneten den Klimanotstand ausrufen sollen. Die Beschlußvorlage kann hier eingesehen werden.

Nun auch in Eberswalde:
Ausrufung des Klimanotstandes

maxe. Die Stadtfraktion Die PARTEI Alternative für Umwelt und Natur hat für die Oktobersitzung der Stadtverordneten vorgeschlagen, für die Stadt Eberswalde den Klimanotstand auszurufen. Der Fraktionsvorsitzende Mirko Wolfgramm erklärt dazu:

Die Stadt ist bereits seit 1995 Mitglied im »Klima-Bündnis europäischer Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder / Alianza del Clima e.V.« und steht damit in besonderer Verantwortung, die gemeinhin als »Klimakrise« bezeichneten Veränderungen in der Umwelt und ihre schwerwiegenden Folgen auf kommunaler Ebene als Aufgabe von höchster Priorität anzunehmen. Bei jeglichen Entscheidungen sollen ab sofort die Auswirkungen auf das Klima berücksichtigt werden.

Dazu soll bis Mitte 2020 das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept von 2013 unter Einbeziehung der Einwohner entsprechend angepaßt werden.

Als Schwerpunkte sieht unsere Fraktion die Wärmeversorgung und die Wärmedämmung von Wohngebäuden, die Förderung des ÖPNV (Obus statt Diesel, Oberleitung statt Batterie) mit Verkürzung der Obus-Taktzeiten und Erweiterung des Spätangebots, neue Prioritäten in der Verkehrsentwicklung (Verkehrsvermeidung, ÖPNV vor Individualverkehr, Förderung von Rad- und Fußverkehr, Förderung eines flüssigen Verkehrs insbesondere zugunsten des ÖPNV). Fehlentwicklungen der letzten Jahre (bspw. in der Heegermühler Straße) sind zu korrigieren.

Als allgemeine Priorität in der Stadtentwicklung wird ein »Grünes Eberswalde« angestrebt. Dazu gehören neben dem Erhalt innerstädtischer Grünflächen u.a. Dach- und Fassadenbegrünungen sowie Grünkorridore durch die Stadt als Beitrag zum Artenschutz. Schließlich müssen die Klimaschutzmaßnahmen auch entsprechende Berücksichtigung im städtischen Haushalt erfahren.

(veröffentlicht am 10. Oktober 2019) >


Hier geht's zur Beschlußvorlage





Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff:

04.05.2025 - 20 Jahre Bürgerzentrum zum Artikel ...
29.04.2025 - Teppich FRICK bleibt – vorerst zum Artikel ...
29.04.2025 - Woher – wohin mit kinetischen Skulpturen zum Artikel ...
27.04.2025 - Teppich FRICK soll bleiben zum Artikel ...
05.04.2025 - Abschluß einer Kooperation zum Artikel ...
01.04.2025 - Hilfe für Brandopfer zum Artikel ...
25.03.2025 - Raus in den Frühling zum Artikel ...
21.03.2025 - Nach dem Brand zum Artikel ...
19.03.2025 - Kiez-Sparkasse reduziert Öffnungszeiten zum Artikel ...
19.03.2025 - Begegnungscafé Frankfurter Allee: Eine Erfolgsgeschichte zum Artikel ...
16.03.2025 - Halbmonde für Kaolack zum Artikel ...
16.03.2025 - Neue Leitung im »Silberwald« zum Artikel ...


Archiv der MAXE-Druckausgaben

Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.

Hier geht's zum Archiv: MAXE gedruckt


Eberswalde © 2015-2020 AG MAXE
Impressum

Besucher
(seit 16.1.24):
Besucherzähler