Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel
in Eberswalde
Kontakt zur ...

Archive: gedruckte Ausgaben

Online-Artikelarchiv

Notiert

Sonntag, 9.11., 11 Uhr, Prignitzer Str. 50: Neue Entdeckungen im Kiez beim 7. KUNSTspaziergang mit der Künstlerin Gudrun Sailer. Start an der Galerie Fenster, die an diesem Tag geöffnet ist. Mehr dazu hier.

Sonntag, 9.11., 16.15 Uhr: Drei Stolpersteinführungen Mit Silvia Jeschke und Doreen Klitzke: Treffpunkt an der Weinbergstraße 13. Die Route führt zu neun Stolpersteinen in der Weinbergstraße und der Friedrich-Ebert-Straße. Mit Ellen Grünwald: Treffpunkt am Drachenkopf. Besucht werden acht Stolpersteine im »Villenviertel«. Mit Claudia Schlüter: Treffpunkt an der Eisenbahnstraße, am Eingang zum Bahnhofsvorplatz. Der Weg führt zu neun Stolpersteinen in der Eisenbahnstraße, der Breiten Straße und rund um den Markt.


Sonntag, 9.11., 18 Uhr, Gedenkort in der Goethestraße: Gedenken an die Opfer der Pogromnacht vom 9. November 1938.

Den Monatsplan Oktober der Begegnungsstätte »Silberwald«
(Spreewaldstr. 1) gibt es hier (PDF 3,6 Mb). Die Vorausschau auf den Monat November gibt es hier (PDF 1,8 Mb).


Livestream der aktuellen Stadtverordnetenversammlung.

Das Versickerungsbecken soll laut Planung eine Größe von rund 20 mal 30 Metern und eine Tiefe von circa 3,5 Metern haben. Die seitlichen Wände des Beckens werden mit Rasenmatten befestigt und die Sohle mit Rasengitterplatten. Aufgrund der Tiefe und der steilen Böschung ist es erforderlich, zur Verkehrssicherung einen Zaun um das »technische Bauwerk« zu errichten.

»Kloppe« für die Baudezernentin Nr. 3:
Quadratisch, praktisch, häßlich

Das »technische Bauwerk« an der Neuruppiner Straße

Beim ersten Regenversickerungsbecken an der Ecke Frankfurter Allee/Spechthausener Straße war die ursprüngliche Planung des bloß »technischen Bauwerks« noch geändert und zumindest die Form der Landschaft angepaßt worden. Entsprechende Hinweise hatte es schon zeitig im Planungsverlauf auch für das zweite Versickerungsbecken an der Neuruppiner Straße gegeben.

So hatte sich Carolin Schlenther von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), Projektmanagerin »Vielfalt findet Stadt – Gemeinsam Natur wagen«, die zusammen mit sozioökonomisch 'Benachteiligten eine Fläche an der Neuruppiner Straße für den Schutz der biologischen Vielfalt gestaltet, schon im Frühjahr 2021 dem Eberswalder Tiefbauamt eine naturnahe Gestaltung des Regenversickerungsbeckens vorgeschlagen. Dies habe dort »gemischte Reaktionen verursacht«.

Eine Nachfrage bei der städtischen Wohnungsbau- und Hausverwaltungsgesellschaft (WHG) hatte damals, daß sich die entsprechenden Grundstücke zwar der WHG gehören, sie allerdings in keiner Weise an den Planungen beteiligt sei.

Die »gemischten Reaktionen« im Tiefbauamt hatten letztlich keinerlei Auswirkungen auf die weitere Planung. Die Hinweise und Wünsche wurden im weiteren schlicht ignoriert. Am 2. November begannen die Arbeiten an dem zweiten Becken, das erneut zeige, »daß wir das auch mit der notwendigen Energie und Tatendrang angehen«, wie die Baudezernentin und Erste Beigeordnete Anne Fellner laut der damals veröffentlichten städtischen Pressemitteilung sagte (siehe: »Regenwasserversickerung Nr. 2 «).

Zunächst führten die Bauarbeiten allerdings erst einmal im Dezember zu einer großflächigen Abschaltung von Telefon und Internet für zahlreiche Nutzer im Brandenburgischen Viertel. Bei der Ausbaggerung der Grube war ein wichtiges Kabel der Telekom zerstört worden. Die Arbeiten, um die Leitung wieder flicken und allen Betroffenen wieder den Zugang zu Telefon und Internet zu ermöglichen, dauerten bis Ende des Jahres.

Aufgrund des Winters ruhen derzeit die weiteren Arbeiten an dem Becken. Bei entsprechendem Wollen wären noch Änderungen möglich. Zumindest in bestimmtem Rahmen. Allerdings ist nicht davon auszugehen, daß das seitens der Stadtverwaltung jemand tatsächlich will.

Immerhin wird mit dieser Maßnahme ein Großteil des anfallenden Regenwassers der Verkehrsflächen und der Gebäude westlich der Potsdamer Allee, im sogenannten 3. Bauabschnitt des Wohngebietes, vor zurückgehalten werden und dann in dem Becken versickern. Insgesamt handelt es sich um rund 31.200 Quadratmeter Flächen (davon 17.500 Quadratmeter Verkehrsflächen und 13.700 Quadratmeter Dachflächen) die dann von der vorhandenen leitungsgebundenen Regenentwässerung ins Drehnitzfließ abgetrennt werden.

»Versickerungsbecken versorgen die Umgebung mit Regenwasser als natürlicher Wasserressource und stabilisieren den Grundwasservorrat. Darüber hinaus verbessern sie die Entwässerung bei starkem Regen. Die Maßnahme ist also in vielerlei Hinsicht eine Verbesserung des Mikroklimas im Brandenburgischen Viertel« so damals die Leiterin des zuständigen Tiefbauamtes Heike Köhler. Warum über diese technischen Zwecke hinaus nicht auch für ein ästhetisch ansehnliches und in die Landschaft ein- und angepaßtes Bauwerk gesorgt werden konnte, schweigen sich sowohl die Baudezernentin als auch die Tiefbauamtsleiterin aus.

Die Firma Gala Tiefbau GmbH aus Schwedt führt den Auftrag aus. Die Maßnahme soll bis zum März 2022 fertig gestellt werden. Die Gesamtkosten werden bei rund 200.000 Euro liegen und werden aus dem Förderprogramm »Stadtumbau-Aufwertung« finanziert.

Anna Fröhlich – 16. Januar 2022

Siehe auch:
»Kloppe 2: Ein Innenhof mit Kiefern drin«
»Kloppe« für die Baudezernentin
»Regenwasserversickerung Nr. 2 «
»Klimaanpassung im Kiez«
»Regenwasser bleibt im Kiez«
»Regenentwässerung angepaßt«
»Warum nicht zur Landschaft passend?«
»Das allerletzte Thema«
»Lausitzer Straße: Gehwege werden zurückgebaut«




Die zwölf neuesten Artikel im Direktzugriff:

29.10.2025 - Eberswalder nachhaltige Nähwerke zum Artikel ...
23.10.2025 - Galerie der Straße & Trip zum Artikel ...
22.10.2025 - Brand in der Specht-Ruine zum Artikel ...
12.10.2025 - Die Glasfasern der Genossenschaft zum Artikel ...
06.10.2025 - Trauer um Stephan Graupner zum Artikel ...
06.10.2025 - Schmatzkammer Pottery Workshop 2025 zum Artikel ...
14.09.2025 - Picknickplatz wird eingeweiht zum Artikel ...
05.09.2025 - Sprecherrat tagt am 11.9. zum Artikel ...
05.09.2025 - Neuer Schulcampus in Eberswalde zum Artikel ...
23.08.2025 - Tanztee – Volkstanz am Vormittag zum Artikel ...
15.08.2025 - Flohmarkt auf dem Potsdamer Platz zum Artikel ...
13.08.2025 - »Fête de la Viertel« zum Artikel ...


Archiv der MAXE-Druckausgaben

Alle Druckausgaben von MAXE, dem Kiezmagazin für das Brandenburgische Viertel, die 2012 bis 2014 im Kiez verteilt wurden, sind im Archiv als PDF abrufbar.

Hier geht's zum Archiv: MAXE gedruckt


Eberswalde © 2015-2025 AG MAXE
Impressum

Besucher
(seit 16.1.24):
Besucherzähler